Schließen Sie Ihre Deals mit Hilfe von relevanten Brancheninformationen schneller ab. Erfahren Sie alles über aktuelle M&A-Trends und Best Practices. Sichern Sie sich einen Vorsprung durch die exklusiven Analysen unserer führenden M&A-Software.
Entgegen den Erwartungen hat sich die M&A-Aktivität in EMEA im Jahr 2022 gut geschlagen. Welche Sektoren haben die Transaktionen angetrieben und warum?
M&A-Verantwortliche befinden sich im Wettlauf mit der Zeit: stetig wachsende Berge an komplexen Dokumenten wollen in immer kürzerer Zeit erfasst und geprüft werden. Der typische Zeitrahmen für eine Due Diligence ist auf weniger als 60 Tage geschrumpft. Davon geht viel durch die zeitraubende Aufgabe verloren: das Schwärzen.
Möglichst viele Informationen sammeln und das so schnell wie möglich – das Abwägen zwischen Sorgfalt und Geschwindigkeit steht schon immer im Mittelpunkt von M&A. Welchen Vorteil bieten neue Technologien in diesem Zwiespalt? Finden Sie es heraus in dem neuen Bericht des Harvard Business Review Analytic Services, gesponsert von Datasite.
Wird die M&A-Aktivität angesichts des anhaltenden wirtschaftlichen Gegenwinds in der gesamten Region im kommenden Jahr wieder anziehen? Welche Faktoren und Trends werden das Transaktionsgeschehen in 2023 bestimmen?
Die globalen M&A-Märkte sind weiterhin mit Herausforderungen konfrontiert. Das gilt auch für EMEA: In Q3 sind Volumen & Wert der Deals stark zurückgegangen.
Müssen die Prozesse Ihres M&A-Deals so aufwendig sein? Wäre es nicht toll, wenn Sie alle benötigten Dokumente und Dateien viel einfacher koordinieren könnten? Wenn Sie eine zentrale Informationsbasis hätten? Und einen Ort für die Zusammenarbeit? Kurz: Wenn Sie Ihren Deal schneller auf den Weg bringen könnten? Nun, jetzt können Sie das.
Trotz des starken Gegenwinds halten die M&A-Aktivitäten in EMEA dem Druck stand. Welche Branchen und Deals haben diese Ergebnisse beeinflusst – und warum?
Ein Ereignis bestimmt den Energiemarkt: Russlands Krieg in der Ukraine. Welche Auswirkungen hat dies auf den Energiesektor? Was sind die Konsequenzen für M&A?
Im Mai 2022 jährt sich das Inkrafttreten der DSGVO zum vierten Mal. Der Datenschutz ist damit auch von grundlegender Bedeutung für Dealmaker. Welche Risiken bestehen?
Es ist keine Überraschung, dass die Zahl der Deals in Q1 rückläufig war. Inflationsdruck, steigende Zinssätze und der Krieg in der Ukraine dämpften die Risikostimmung.
Jahrelang wurden europäische NATO-Staaten von den USA kritisiert. Denn sie gaben weniger als 2 % ihres Bruttoinlandsprodukts (BIP) für die Verteidigung aus. Darauf hatte sich das Militärbündnis jedoch geeinigt.
Jahrelang mussten Käufer mit Datenräumen arbeiten, die von der Sell-Side eingerichtet wurden. Deshalb begannen viele Käufer, ihre Buy-Side-Prozesse in ihren eigenen Datenräumen durchzuführen.
Prüfen Sie Ihren virtuellen Datenraum (VDR) anhand unserer Checkliste. So stellen Sie sicher, dass Ihr Datenraum der Richtige für Ihren M&A-Deal ist.
2021 gab es weltweit so viele M&A-Transaktionen wie nie zuvor. Es überrascht daher nicht, dass die Private Equity (PE)-Aktivitäten ähnlich beeindruckend waren.
Die M&A-Aktivität in EMEA erreichte 2021 neue Höchststände. In welchen Sektoren gab es die meisten Aktivitäten? Finden Sie es in unserem neuen Bericht heraus.
Die M&A-Aktivität in EMEA erreichte in diesem Jahr ein Allzeithoch, und das trotz der anhaltenden weltweiten Pandemie. Aber wie sind die Aussichten für 2022? Wird das Rekordniveau beibehalten?
Die M&A-Aktivität in EMEA hat sich in den ersten neun Monaten des Jahres 2021 besonders stark entwickelt. In allen Teilen der Region gab es einen Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Aber wie entwickelte sich speziell die DACH-Region?
Wie schätzen Experten in DACH den Status quo und die Zukunft von M&A ein? Das erfahren Sie in unserem aktuellen Report.
Nach einem unbeständigen Jahr 2020 hat EMEA in den ersten drei Monaten des Jahres 2021 insgesamt solide Zahlen zu den M&A-Deals in der Region vorgelegt. Allerdings hat der Anstieg der Covid-Fälle in Deutschland zu Beginn des Jahres den Aufschwung im DACH-Markt gebremst. Wie hat sich das in den Zahlen widergespiegelt? Welche Branchen und Regionen haben weiterhin zum Aufschwung beigetragen?
Planen Sie Ihre Entwicklungs-Reports auf fünf Minuten genau. In Kombination mit unseren kurzen Datenaktualisierungs-Zyklen sind Ihre Berichte immer auf dem aktuellen Stand.
Das smarte Schwärzen mit KI hat viele Vorteile: Es vereinfacht und beschleunigt das Schwärzen ungemein und verkürzt damit Ihre Due Diligence. Es vermeidet Fehler, weil Sie auch Namen mit falscher Schreibweise finden – und Mitarbeiter oder Lieferanten, die auf der Liste fehlen. Und es erhöht die Sicherheit, weil Sie die Schwärzungen direkt in Ihrem sicheren Datenraum durchführen.
Datasite hat Kategorien für die Schwärzung eingeführt. Das einzige Schwärzungstool, welches bereits in Ihrem Datenraum integriert ist. Es lässt Sie einfach strategische und vertrauliche Informationen (z.B. DSGVO) in Sekundenschnelle schwärzen und entschwärzen.
Die eingebaute Übersetzungsfunktion in der Dokumentvorschau von Datasite reduziert erheblich die Vorbereitungszeit im Datenraum. Gleichzeitig erhöht es die User Experience und erhöht die Dokumentensicherheit.